mostraligabue
» » Konzeption eines Hypertext-Lernsystems und Validierung: Basierend auf dem Themenbereich Netzplantechnik (German Edition)

ePub Konzeption eines Hypertext-Lernsystems und Validierung: Basierend auf dem Themenbereich Netzplantechnik (German Edition) download

by Jürgen Reimold

ePub Konzeption eines Hypertext-Lernsystems und Validierung: Basierend auf dem Themenbereich Netzplantechnik (German Edition) download
Author:
Jürgen Reimold
ISBN13:
978-3838607443
ISBN:
3838607449
Language:
Publisher:
Diplomarbeiten Agentur diplom.de (January 1, 1996)
Category:
Subcategory:
Programming Languages
ePub file:
1962 kb
Fb2 file:
1898 kb
Other formats:
txt lit doc docx
Rating:
4.4
Votes:
345

Konzeption Eines s und Validierung. Die Konzeption umfasst alle Teilaspekte, die bei der Entwicklung eines s von Bedeutung sind.

Konzeption Eines s und Validierung. ISBN13: 9783838607443.

Reimold by Orlando Schairer. Reimold (Jan 1, 1910). Ecology of Halophytes (Author) Robert J. Reimold (1974).

Translations in context of "basierend auf der Anzahl" in German-English from Reverso Context: Artikelmenge: Erstellt eine . Im Beispiel unten wird jedoch als Aufgabe gesehen, kann das Verhalten basierend auf der Anzahl (und auch die Art - polimofica) seiner Parameter variieren

Translations in context of "basierend auf der Anzahl" in German-English from Reverso Context: Artikelmenge: Erstellt eine Preisstaffel basierend auf der Anzahl der vom Kunden bestellten Artikel. Im Beispiel unten wird jedoch als Aufgabe gesehen, kann das Verhalten basierend auf der Anzahl (und auch die Art - polimofica) seiner Parameter variieren. In the example below, however, is seen as a task can vary its behavior based on the number (and also the type - polimofica) of its parameters. Beim Erstellen Ihres AIM 360 -Kontos weist Autodesk dem Konto Serverspeicherplatz basierend auf der Anzahl der Lizenzen gemäß Ihrer Subscription zu.

This system called Autonomous monitoring system based on software agents (AMBOS) is presented in this paper. It provides autonomous controls, executes relevant monitoring processes and supports the involved human experts in a pro-active fashion

This system called Autonomous monitoring system based on software agents (AMBOS) is presented in this paper. It provides autonomous controls, executes relevant monitoring processes and supports the involved human experts in a pro-active fashion. As a result, structural safety is increased and maintenance as well as revitalization costs are significantly reduced.

Try Kindle Countdown Deals Explore limited-time discounted eBooks. Then you can start reading Kindle books on your smartphone, tablet, or computer - no Kindle device required.

Start by marking Konzeption und Einführung von MES-Systemen: Zielorientierte Einführungsstrategie . Neben Tipps vom Projektstart bis zum Produktivstart des Systems werden Themen wie erung und Support angesprochen

Start by marking Konzeption und Einführung von MES-Systemen: Zielorientierte Einführungsstrategie mit etrachtungen, Fallbeispielen und Checklisten as Want to Read: Want to Read savin. ant to Read. Neben Tipps vom Projektstart bis zum Produktivstart des Systems werden Themen wie erung und Support angesprochen. Ferner wird aufgezeigt, wie der Einfuhrungsprozess durch externe MES-Berater unterstutzt werden kann.

Here are just a few of Germany's key inventions.

The Germania, written by the Roman historian Publius Cornelius Tacitus around 98 AD and originally entitled On the Origin and Situation of the Germans (Latin: De Origine et situ Germanorum).

The Germania, written by the Roman historian Publius Cornelius Tacitus around 98 AD and originally entitled On the Origin and Situation of the Germans (Latin: De Origine et situ Germanorum), was a historical and ethnographic work on the Germanic tribes outside the Roman Empire

Diplomarbeit, die am 01.05.1996 erfolgreich an einer Fachhochschule in Deutschland eingereicht wurde. Zusammenfassung: Diese Arbeit präsentiert eine Konzeption für ein Hypertext-Lernsystem, die einen Hypertext-Autoren zu systematischem Arbeiten anhalten soll. Die Konzeption umfaßt alle Teilaspekte, die bei der Entwicklung eines Hypertext-Lernsystems von Bedeutung sind. Die Inhalte der einzelnen Komponenten der Konzeption sind nicht als Vorschriften aufzufassen, sondern als Hinweise, um damit ein gutes Design ermöglichen zu können. Diese Hinweise sollen helfen, die Kreativität und die Fantasie eines Hypertext-Autoren in die richtigen Bahnen zu leiten, so daß individuelle aber auch benutzerfreundliche Lernsysteme mit möglichst geringem Entwicklungsaufwand entstehen. Dem Leser wird außerdem der Themenbereich Netzplantechnik mit den Schwer- punkten Ablaufplanung, Zeitplanung, Kostenplanung und Kapazitätsplanung vorgestellt. Das ist erforderlich, da im darauffolgenden Abschnitt die Validierung der Konzeption anhand eines Lernsystems für die Netzplantechnik erfolgt. So wird jedem die Möglichkeit an die Hand gegeben die Inhalte des Lernsystems zu verstehen und die Qualität der Umsetzung selbst zu beurteilen. Bei der Validierung wird schließlich sehr ausführlich gezeigt, wie die einzelnen Komponenten der Konzeption angewendet wurden und insgesamt damit der Beweis erbracht, daß die Konzeption ihren Ansprüchen gerecht wird. Die tatsächliche Realisierung des Lernsystems erfolgte mit dem Autorensystem ASYMETRIX TOOLBOOK 3.0 und liegt in Form einer Diskette der Diplomarbeit bei. Inhaltsverzeichnis: 1.|Einleitung|1 1.1|Warum eine Konzeption für ein Hypertext-Lernsystem?|1 1.2|Zielsetzung|2 1.3|Begriffe und Definitionen|2 1.4|Randbedingungen|3 2.|Konzeption für ein Hypertext-Lernsystem|4 2.1|Lernziele|4 2.2|Stoffgebiet klären und abgrenzen|4 2.3|Benutzeranalyse|5 2.4|Entwurf der Hypertext-Struktur|6 2.5|Benutzerschnittstelle - Interface|7 2.5.1|G